Aktueller Posten: Sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke an sonstige Bereiche
Haushaltsstelle: 68 -
Gruppen
Strukturieren Einnahmen und Ausgaben nach dem ökonomischen Typ. Dies können z. B. Ausgaben für Personal oder Baumaßnahmen sein.
Tabellarische Übersicht
Betrag in Tausend Euro | Posten unterhalb von: Einnahmen | Anteil an Summe pos. Posten |
---|---|---|
29.609.129 | Renten, Unterstützungen und sonstige Geldleistungen an natürliche Personen | 42,87% |
23.019.088 | Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Einrichtungen | 33,33% |
7.728.305 | Zuschüsse für laufende Zwecke im Ausland (soweit nicht Gruppe 688) | 11,19% |
3.828.076 | Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen (soweit nicht Gruppe 662) | 5,54% |
2.574.541 | Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen (ohne öffentliche Einrichtungen) | 3,73% |
1.480.347 | Sonstige Zuschüsse für laufende Zwecke im Inland | 2,14% |
831.258 | Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Unternehmen (soweit nicht Gruppe 661) | 1,20% |
2.000 | Abführung der Eigenmittel an die EU | 0,00% |
Erfahren Sie, wie der Bund seine Einnahmen und Ausgaben plant und dabei 2019 erneut keine neuen Schulden aufgenommen werden sollen.
Klicken Sie auf die Kreise bzw. Segmente, um mehr über die Struktur des Bundeshaushalts zu erfahren.
Unter „Anleitung“ finden Sie weitere Hintergrundinformationen und Tipps zur Nutzung.
Erläuterungen zu Begriffen des Bundeshaushalts finden Sie im Glossar.
Am 20. Dezember 2018 wurde der Bundeshaushalt 2019 mit Ausgaben in Höhe von 356,4 Milliarden Euro im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Der Bundeshaushalt stellt Mittel zur deutlichen Stärkung der Investitionen in die Zukunft unseres Landes, zur Förderung des sozialen Ausgleichs, für die innere und äußere Sicherheit sowie zur Übernahme internationaler Verantwortung bereit. Auch im Jahr 2019 ist dies ohne die Aufnahme neuer Schulden möglich.
Die offiziellen Dokumente zum Bundeshaushalt 2019 enthalten alle verbindlichen Daten inklusive Anmerkungen und Erläuterungen.
PDF-Download:
Bundeshaushalt 2019
[PDF, 29.3 MB]
Weitere Dokumente und alle dieser Anwendung zugrunde liegenden Daten finden Sie gesammelt im Download-Bereich.
Hinweise zur Vergleichbarkeit
Vergleichbarkeit der Daten unterschiedlicher Haushaltsjahre
Der Bundeshaushalt wird für jedes Haushaltsjahr neu aufgestellt. Deshalb kann es beim Vergleich von zwei Haushaltsplänen Unterschiede in den Strukturen geben. So können zum Beispiel durch Wegfall oder Beendigung einer Maßnahme einzelne oder mehrere Titel entfallen oder im umgekehrten Fall neu ausgebracht werden. Auch Änderungen der Ressortzuständigkeiten oder neue haushaltstechnische Vorgaben können zu größeren Veränderungen innerhalb der Einzelpläne (z. B. Neuausbringung oder Umsetzung von Kapiteln) führen. Es kann deshalb dazu kommen, dass eine 1:1-Vergleichbarkeit auf Titelebene nicht in jedem Fall gewährleistet ist. So sind in den Haushaltsjahren 2013 bis 2016 schrittweise sämtliche Einzelpläne in eine neue Haushaltsstruktur überführt worden. Außerdem wurden z.B. in der aktuellen Legislaturperiode Ressortzuständigkeiten neu geordnet und der Etat der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in einen eigenen Einzelplan 21 überführt (vorher Kapitel 0613).
Vergleichbarkeit von Soll- und Istwerten
In dieser Anwendung können nun auch die Ist-Einnahmen und -Ausgaben aufgerufen und den Soll-Ansätzen des Haushaltsplans gegenübergestellt werden. Die Istwerte entstammen der Haushaltsrechnung des Bundes, die jährlich Anfang Juli für das vorangegangene Haushaltsjahr im Internet veröffentlicht wird. Bei einem Soll-Ist-Vergleich ist zu beachten, dass durch Ausgabereste und Vorgriffe sowie durch Regelungen des Haushaltsgesetzes oder Haushaltsvermerke (z. B. Deckungs- und Verstärkungsmöglichkeiten, Sperren, über-/außerplanmäßige Ausgaben) das Ist erheblich vom Soll abweichen und dieses teilweise auch überschreiten kann. Im Fall von außerplanmäßigen Ausgaben führt das z. B. sogar dazu, dass die Haushaltsrechnung Titel mit einem Ist ausweist, die im Haushaltsplan noch gar nicht vorgesehen waren.